Menü
Das Internet sollte für alle Menschen gleichermaßen zugänglich sein – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen. Doch die Realität zeigt, dass viele Websites noch Barrieren aufweisen, die es einem Teil der Nutzer:innen unmöglich machen, diese vollständig zu nutzen. Dabei ist digitale Barrierefreiheit nicht nur ein wichtiger Schritt hin zu mehr Inklusion, sondern auch eine Chance, neue Zielgruppen zu erreichen und die Nutzerfreundlichkeit Ihrer Website für alle zu verbessern.
In Deutschland leben 7,8 Millionen Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung (Stand: 2021). Diese Zahl verdeutlicht, wie viele Menschen in unserem direkten Umfeld auf barrierefreie digitale Angebote angewiesen sind. Doch die tatsächliche Reichweite von Barrierefreiheit geht weit darüber hinaus. Es gibt zahlreiche Menschen mit vorübergehenden Beeinträchtigungen – wie einer gebrochenen Hand, eingeschränktem Sehvermögen nach einer Augenoperation oder Alterssehschwäche – sowie Personen mit temporären kognitiven Einschränkungen, etwa durch Stress oder Überforderung.
Hinzu kommen Nutzer:innen, die unter besonderen Umständen auf Ihre Website zugreifen. Dazu zählen Menschen, die sich in lauter Umgebung befinden und deshalb Untertitel benötigen, oder Nutzer:innen, die mit langsameren Internetverbindungen oder älteren Geräten arbeiten. All diese Gruppen profitieren von einer barrierefreien Website, die sowohl technisch als auch inhaltlich auf einfache Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ausgelegt ist.
Die WCAG, aktuell in der Version 2.1, bieten eine klare und mehrstufige Anleitung, wie Websites und digitale Angebote für Menschen mit Behinderungen barrierefrei gestaltet werden können. Sie berücksichtigen verschiedene Arten von Einschränkungen wie Seh-, Hör- oder motorische Beeinträchtigungen und sind eine zentrale Grundlage, um die Anforderungen des BFSG zu erfüllen.
Unternehmen, die diese Vorgaben nicht einhalten, riskieren nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch den Verlust an Vertrauen und Reputation bei ihren Kund:innen.
Barrierefreiheit ist jedoch nicht allein eine gesetzliche Vorgabe oder moralische Verpflichtung – sie ist eine strategische Entscheidung mit echtem Mehrwert. Eine barrierefreie Website spricht nicht nur Menschen mit Behinderungen an, sondern verbessert die Nutzererfahrung für alle. Klare Strukturen, gut lesbare Inhalte und intuitive Navigationselemente machen es jedem Nutzer leichter, sich auf Ihrer Website zurechtzufinden. Gleichzeitig steigern diese Faktoren Ihre Conversion-Raten und sorgen dafür, dass Ihre Kund:innen gern wiederkommen.
Diese Hürden zu überwinden, ist nicht nur ein Gewinn für Menschen mit Einschränkungen – es verbessert die Nutzerfreundlichkeit Ihrer Website für alle. Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Ihre Online-Angebote barrierefrei und zukunftssicher werden.
Eine barrierefreie Website bedeutet, dass jeder Mensch – unabhängig von seinen individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen – Ihre Inhalte und Angebote problemlos nutzen kann. Dies umfasst Menschen mit eingeschränktem Seh- oder Hörvermögen, motorischen Beeinträchtigungen, kognitiven Herausforderungen und auch jene mit vorübergehenden Einschränkungen, wie einer Verletzung oder einer anspruchsvollen Umgebung.
Wir helfen Ihnen, Ihre Website so zu gestalten, dass Barrieren minimiert oder vollständig beseitigt werden. Gemeinsam machen wir Ihre digitale Präsenz zugänglich, benutzerfreundlich und zukunftssicher. Dabei legen wir großen Wert auf individuelle Lösungen, die sowohl Ihre Unternehmensziele als auch die Bedürfnisse Ihrer Nutzer:innen berücksichtigen.
Klare, verständliche Inhalte sind das Fundament einer barrierefreien Website. Dazu gehören: